|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Gemeinschaften bauen. Veränderte Gesellschaft - neue Wohnformen
Fachtagung am 9. Februar 2012 im Schader-Forum in Darmstadt
|
 Projektbeispiel Hofhäuser Altkönigblick, bb22, wohnbund Frankfurt |
Das gemeinschaftliche Wohnen als Aufgabenfeld in der Architektur, Planung und Steuerung: Diesem Thema widmeten sich rund 200 Architekten und weitere Interessierte am 9. Februar 2012 im Schader-Forum in Darmstadt. Veranstalter der Tagung waren die Akademie der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen, die Schader-Stiftung und der Wohnbund e.V.
|
Das Bedürfnis nach Formen gemeinschaftlichen Wohnens ist ein unmittelbares Ergebnis des demographische Wandels. Die Gesellschaft verändert sich, die Bevölkerung altert und schrumpft. Familienstrukturen und Nachbarschaften verlieren zugleich an Stabilität.
Menschen schließen sich zusammen, um gemeinschaftlich zu wohnen. Sie versprechen sich - bei Beibehaltung der Privatsphäre, gesichert durch eine abgeschlossene Wohnung - nicht nur gemeinsame Aktivitäten, sondern auch Unterstützung bei Problemen im Alltag. Projekte des gemeinschaftlichen Wohnens entstehen immer öfter, seien es Projekte, die mehrere Generationen verbinden, Wohnprojekte nur für Ältere, gemeinschaftliches Wohnen für Familien oder für Frauen.
Das neue Miteinander braucht eine passende bauliche Hülle, die durch ihre Grundrisse und Raum- bzw. Flächengestaltung die Gemeinschaftsprozesse fördert und durch Barrierefreiheit langfristig erhält. Zudem stellen gerade Menschen, die sich zu Wohngruppen zusammenschließen, hohe Ansprüche an Energieeffizienz und Gestaltung. Oft fordert eine solche Gruppe eine starke Einbindung in den Planungs- und Bauprozess: für Architekten eine mitunter komplexe und spannende Aufgabe.
Programm der Fachtagung >>>
BERICHT ZUR FACHTAGUNG (pdf)
Vorträge:
Joachim Lölhöffel / Martin Wilhelm: Wohnprojekte als Gemeinschaftsaufgabe
Ulrike Jurrack: Die Essencials des Planens und Bauens für gemeinschaftliche Wohnprojekte
Stephan Kuger-Galys: Ein Wohnungsunternehmen baut Gemeinschaftsprojekte
Kirsten Mensch: Der Charme des gemeinschaftlichen Wohnen
Adrian Streich: KraftWerk2
|
Impressionen von der Fachtagung
|
|
 |
 |
© 2001 - 2013 Schader-Stiftung. Alle Rechte vorbehalten.
Letzte Änderung: 10.02.2012 |
|
|
 |